INOVA AI Lab

Eine hochmoderne Umgebung für Experimente im Bereich der künstlichen Intelligenz

Wir versuchen, neue Möglichkeiten für die Anwendung von KI-Ansätzen auf verschiedene Anwendungsfälle und Szenarien zu erschließen. Das Ziel ist es, diese Technologie zu nutzen, um INOVA+ und unsere Kundenorganisationen beim Wachstum zu unterstützen.


Unser spezielles Labor wurde in den Büros in Heidelberg, Deutschland, eingerichtet, um die lokale und regionale Exzellenz und die innovativen Zentren, Teams von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technologen zu nutzen, die zusammenarbeiten, um die Grenzen der KI-Fähigkeiten in Europa zu erweitern. 

Unsere Erfahrung in Forschungsprojekten
und interner Entwicklung haben wir in folgenden Bereichen eingesetzt:

Entdecken Sie das Potenzial der künstlichen Intelligenz mit einem Partner, der Sie mit dem gesamten Innovationsökosystem verbindet!   

Wie INOVA+ helfen kann 

Wir haben Erfahrung in der Entwicklung, Verwaltung und Durchführung von KI-Projekten

CODECO steht für Cognitive Decentralized Edge to Cloud Orchestration. Es handelt sich um ein Open-Source-Software-Framework, das in K8s integriert werden kann. CODECO verbessert die Energieeffizienz und Robustheit der Edge-Cloud-Infrastruktur (Rechenleistung, Netzwerk, Daten) durch Verbesserung der Anwendungsbereitstellung und -laufzeit. Die Vision von CODECO basiert auf einer kognitiven und schichtenübergreifenden Orchestrierung. Sie betrachtet als Schichten den Datenfluss, die Berechnung und das Netzwerk. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer flexiblen und ressourceneffizienten Edge-Cloud-Infrastruktur. Zu den Anwendungsfällen gehören intelligente Städte, Fertigung, Energie und Mobilität.
ATTRACT DIH (Digital Innovation Hub for ArTificial InTelligence and High-PeRformAnce CompuTing) ist davon überzeugt, dass die digitale Transformation, d. h. auf KI und HPC basierende Lösungen, auf internationaler Ebene wichtige Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen und technologische Sektoren darstellen und erhebliche qualitative Sprünge in der Leistung von Organisationen ermöglichen werden. Unsere Bemühungen in Portugal fördern und unterstützen das Experimentieren, Testen, Entwickeln und Annehmen von Lösungen, die künstliche Intelligenz und HPC nutzen.
Im Rahmen des Data4ALL-Projekts werden in Portugal insgesamt 46 Pilotprodukte für die Entwicklung von technologiebasierten Lösungen, neuen Produkten und Dienstleistungen gefördert, die in die Kategorie Testbed Leader* fallen.
ENFIELD soll ein europäisches Exzellenzzentrum schaffen, das sich auf die Förderung der Grundlagenforschung im Bereich adaptiver, grüner, menschenzentrierter und vertrauenswürdiger KI konzentriert. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung in Schlüsselsektoren wie Gesundheitswesen, Energie, Fertigung und Raumfahrt zu verbessern, indem es die besten Talente, Technologien und Ressourcen von führenden Forschungs- und Industrieeinrichtungen in Europa anzieht. Durch die Durchführung von Forschung auf hohem Niveau, die auf die Herausforderungen der Industrie abgestimmt ist, soll ENFIELD die Wettbewerbsposition der EU im Bereich der KI stärken und erhebliche sozioökonomische Auswirkungen für die europäischen Bürger und Unternehmen schaffen.
Indux-R Transforming European INDUstrial Ecosystems through eXtended Reality erweitert durch menschenzentrierte KI und sicheres, 5G-fähiges IoT. Das Projekt sieht ein menschenzentriertes XR-Ökosystem vor, das die europäischen Industriesektoren durch die Befähigung der Menschen und die Schaffung innovativer XR-Produkte und -Dienstleistungen mit erheblichem Mehrwert verändern wird. Es zielt auf konkrete wissenschaftliche Durchbrüche ab, die in technologische Grundvoraussetzungen integriert sind, die in Anwendungsfällen angewandt werden, die sich an realen Bedürfnissen orientieren, und die das Potenzial haben, in verschiedenen anderen Anwendungen repliziert zu werden. INDUX-R befasst sich mit den gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen, die XR mit sich bringt, und schafft einen rechtlichen und ethischen Rahmen, der gewährleistet, dass die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang steht.
Nanomaterialien für die muskuläre Rehabilitation älterer Menschen durch künstliche Intelligenz. Bei diesem in Portugal durchgeführten Projekt ging es um die Entwicklung eines Rehabilitationshemdes für ältere Menschen (ein Wearable), das auf intelligenten Textilien basiert, die eine Reihe von Sensoren und Aktoren mit mehreren Rehabilitationsfunktionen integrieren. Das Sensor-/Aktor-Array dieses Wearables, das intern durch eine halbstrukturierte Batterie mit Strom versorgt wird, wird von spezialisierten medizinischen Zentren ferngesteuert, die mit Hilfe eines Systems der künstlichen Intelligenz die gesammelten Daten interpretieren und den Patienten rehabilitieren, indem sie elektrische Stimuli/Anreize an ganz bestimmte Muskelgruppen senden. Dieses Projekt bietet die Möglichkeit, dass der Patient die Therapie bequem zu Hause durchführen kann, was eine Verringerung der sozialen und wirtschaftlichen Belastung ermöglicht, sowie die Chance für Krankenhauszentren, die Zahl der stationären Stürze zu verringern.
NanoStim ist ein PT2020-Projekt (Co-Promotion with International Partnership), das ein Konsortium aus sechs portugiesischen Organisationen und der University of Texas in Austin zusammenbringt, um ein innovatives Muskelbehandlungssystem zu entwickeln, das auf der Verwendung von in ein Kleidungsstück integrierten (Nano-)Elektroden basiert. Im Rahmen des NanoStim-Projekts wird auch eine App für die intelligenten Geräte entwickelt, die es dem Patienten ermöglicht, sich mit dem System zu verbinden, und dem Pflegepersonal, die Fernüberwachung zu übernehmen. Der Patient oder ein informeller Betreuer kann sich über die App mit dem System in Verbindung setzen, um Informationen über den aktuellen Stand der Behandlung zu erhalten, die Sitzungen zu kommentieren, den Behandlungsverlauf einzusehen und dem behandelnden Arzt Fragen zu stellen (Chat-System).
VR4Empathy ist ein Pionierprojekt, das die Möglichkeiten der virtuellen Realität (VR) nutzen will, um das kognitive Einfühlungsvermögen in Bildungsumgebungen zu fördern und die integrative digitale Bildung in der Europäischen Union zu verbessern. Ziel des Projekts ist es, innovative Lösungen zu entwerfen, zu testen und zu skalieren, die von einem Qualitätssicherungsrahmen unterstützt werden, um die bewusste Anwendung von virtueller Realität (VR) zur Entwicklung von kognitivem Einfühlungsvermögen in Schulen zu fördern und dadurch die Qualität und integrative digitale Bildung auf EU-Ebene zu verbessern.
Aquadig ist ein kleines Projekt zur Wertschöpfungskette beim Vertrieb von Meeresfrüchten. KI wurde zur Überwachung von Wasserqualitätsparametern während der Pflege und des Transports von Meeresfrüchte eingesetzt. Die Sterblichkeit während der Wartung und des Transports ist hoch und mindert den Wert des Produkts erheblich. Die Idee ist, die Betriebskosten und die Sterblichkeitsrate durch eine digitale Ebene zu reduzieren, die den Betrieb der Anlagen überwacht und optimiert (Energieeffizienz) und die Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit gewährleistet. AquaDig nutzt die Vorteile der digitalen Innovation, um die Datenerfassung und -verarbeitung zu verbessern, was zu spürbaren Effizienzsteigerungen und Vorteilen führt.
Dieses von Deutschland finanzierte Projekt befasst sich mit Glioblastomen, einer aggressiven Form von Hirntumoren. Das Standardverfahren für die Behandlung dieser Krebsart ist eine Kombination aus Operation und Strahlentherapie. Darüber hinaus wird eine Chemotherapie mit Temozolomid (TMZ) eingesetzt. Mit der AI wird untersucht, ob der Tumor fortschreitet oder ob die Behandlung wirksam ist. Eine Unterscheidung zwischen Tumorfortschritt und Entzündung (Pseudoprogression) ist mit der Biopsie möglich, und wir haben eine zuverlässige Methode zur Unterscheidung entwickelt, um Patienten, die von einer weiteren TMZ-Behandlung nicht profitieren, vor toxischen Wirkungen zu schützen und unnötige Biopsien zu vermeiden. 

INOVA+ ist ein Mitglied der Big Data Value Association