Optimierung von Fischhandel und -haltung
IoT-Plattform für den Agro-Lebensmittelsektor
Der Vertrieb von lebenden Meeresfrüchten für den menschlichen Verzehr erfordert eine strenge Qualitätskontrolle. Die Wasserqualitätsparameter der Händler von lebenden Meeresfrüchten werden in der Regel unter den gleichen Bedingungen gehalten, unabhängig von der Anzahl der Tiere pro Tank, was hohe Betriebskosten ohne Notwendigkeit erfordert. Außerdem wird nur die Wassertemperatur gemessen, und selbst dann nur selten.
Vom Zeitpunkt des Fangs oder der Ernte muss die Meeresfrucht kontrolliert und am Leben gehalten werden, um an den Verbraucher ausgeliefert werden zu können. Die Sterblichkeit während der Haltung und des Transports ist hoch, was den Wert des Produkts stark reduziert.
AquaDig ist ein entscheidender Faktor für den Vertrieb von lebenden Meeresfrüchten in ganz Europa. Es handelt sich um eine intelligente Lösung, die eine digitale Schicht implementiert, die den Betrieb der Geräte überwacht und optimiert, Lebensmittelsicherheit sowie Rückverfolgbarkeitsberichte bietet, was zu geringeren Kosten und einer geringeren Sterblichkeit der Meeresfrüchte führt.
Durch die Überwachung der Schlüsselparameter der Anlage, wie Wassertemperatur, Wasserfluss, Sauerstoff, Nitrate, pH-Werte und den Energieverbrauch der einzelnen Geräte, können wir die Betriebskosten besser optimieren – Ziel ist 20% weniger Strom.
Für eine zusätzliche Rückverfolgbarkeit während des Transports stattet AquaDig einen Transportwagen aus, um Temperatur und Sauerstoff bis zur Lieferung an den Kunden zu überwachen und sich drahtlos mit unserer Plattform zu synchronisieren. Dies bringt weitere innovative vorausschauende Wartungsmöglichkeiten mit sich, die das Risiko von Fehlfunktionen senken, die sonst die Meeresfrüchte in den Wassertanks gefährden würden. Unser Ziel ist es, die Sterblichkeit während der Wartung und des Transports um mindestens 10% zu reduzieren.
Zeitschiene
Das Konzept wurde von allen drei Partnern analysiert, um die optimale Lösung zu finden, mit der die wichtigsten Schmerzpunkte in der Fischerei angegangen werden können. In den ersten zwei Monaten lag unser Hauptaugenmerk auf der Architektur und der Hardware, die zur Erreichung unserer Leistungskennzahlen erforderlich sind. Wir entwickelten und implantierten die Lösung am Pilotstandort (Insel Madeira) und begannen, sie auf dem regionalen Markt zu testen. Das Projekt endete im April 2020 mit den Pilotdemonstrationen.
Partner: INOVA+ DE, Go Limpets und.
Auswirkungen
Das Projekt ermöglichte es uns, eine gezielte Lösung für eine spezifische Vertikale in der Agrofood- /Lebensmittel- Industrie zu entwickeln: die Fischerei. Die den IoT-Plattformen zugehörigen Aspekte der Rückverfolgbarkeit wurden nun mit Optimierungsstrategien genutzt, die sich positiv auf den Gewinn der Lebensmittelhandelsunternehmen auswirken. Mit unseren Experimenten konnten wir zeigen, dass wir mit unserem Ansatz Energiekosten sparen und die Tiersterblichkeit reduzieren können.
Diese Entwicklung wurde durch das DIATOMIC-Projekt unterstützt, EU-Zuschussvereinbarung Nr. 761809