INOVA+ hat gerade das BlockStart-Programm zur Implementierung von BlockChain-Technologien abgeschlossen.
Die Zusammenarbeit während des Künstleraufenthalts zählte auch mit Create it REAL, einem dänischen Experten, mit dem wir im Rahmen des Eurostars-
Wir haben eine IoT-Plattform für Industry 4.0 entwickelt, die Kapazitäten für die branchenübergreifende Rückverfolgbarkeit bietet. Eine der Vertikalen, auf die wir diese Technologie jetzt anwenden, ist der Agrar- und Lebensmittelbereich. Mit IoT-Sensoren aus Produktion, Logistik, Verarbeitung und Lieferung von Lebensmittelprodukten können wir nahtlos Rückverfolgbarkeitsberichte für verschiedene Produktchargen erstellen. Die Blockchain-Implementierung erleichtert den Datenaustausch zwischen unserer Plattform und Plattformen von Drittanbietern sowie den sicheren und vertrauenswürdigen Zugriff auf Chargendaten durch unsere Nutzer.
Der von uns entwickelte Prototyp integrierte das Etherium-Blockchain-Toolkit mit unserem Plugthings-Framework. Es ermöglicht dem Benutzer, die für ein bestimmtes Los erforderlichen Sensordaten auszuwählen und sie an den Käufer des Produkts zu „verkaufen“. Auf diese Weise kann der Käufer seine Rückverfolgbarkeitsberichte erstellen und weiß, was mit dem Produkt passiert ist. Wir haben Smart Contracts von Etherium implementiert und den sicheren Datenaustausch zwischen Benutzern validiert. Jetzt ist es möglich, Berichte aus der eigenen Produktion und aggregierte Daten von früheren Herstellern zu generieren.
Wir haben das Wissen über die Marktlösungen und die verschiedenen Ansätze zur Lösung der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln erweitert. Dies half uns, unseren Go-to-Market-Ansatz für den Plugthings-Framework zu strukturieren. Da wir nicht auf einen Platform-as-a-Service-Ansatz abzielen, sondern eher auf die Traceability-as-a-Service.
Wir treffen während dieses Prozesses mit mehreren potenziellen Adoptierenden zusammen und haben ihre Bedenken und Schmerzpunkte besser verstanden: Benutzerfreundlichkeit ist ein zentraler Punkt.
Die Idee von Inova DE begann mit der klaren Identifizierung innovativer Lösungen zur Bewältigung alltäglicher Probleme. Zuerst im Gesundheitswesen, dann in einer Vielzahl von Branchen. In diesem Zusammenhang wurde das Rahmenwerk PlugThings entwickelt. Es wurde geschaffen, um IoT-Herausforderungen in der Fabrikhalle anzugehen, ein verständliches Dashboard und Arbeitsberichte zu erstellen. Es wurde bald auf viele andere Bereiche und Anwendungen ausgeweitet, so dass es von seinem Kern aus mehr Vertikalen schuf.