Im Rahmen des sehr zukunftsgerichteten und groß angelegten Projekts CODECO ist die INOVA+ DE GmbH im administrativen Management tätig. Dazu kommen noch Aufgaben wie das projekteigene Ecosystem auf- und ausbauen, Stakeholder Engagement und die Implementierung von Use-Cases.
Ziel von CODECO
CODECO ist ein kognitives, schichtenübergreifendes und hochgradig anpassungsfähiges Edge-Cloud-Management-Framework mit einem einzigartigen Orchestrierungsansatz, mithilfe dessen reibungslosere und flexiblere Unterstützung von Diensten, wie unter anderem dezentrale Datenverwaltung und Governance, dynamische Auslagerung von Berechnungen und Berechnungsstatus sowie adaptive Netzwerkdienste, über das Edge-Cloud-Kontinuum gewährleistet werden können (TRL5). Dabei wird besonders darauf abgestellt die nächste Generation intelligenter Dienste, mit Schwerpunkt auf B5G/6G-Diensten, zu unterstützen.
Kernstück des CODECO-Frameworks sind datenschutzfreundliche dezentrale Lernmechanismen, um
- die Latenzzeit und den Energieverbrauch zwischen Edge und Cloud zu verringern;
- die Berechnungen in Echtzeit an die verfügbaren Edge-Cloud-Restriktionen anzupassen;
- die laufenden Dienste an die Anforderungen der Anwendung, der Datenquellen und des Umgebungskontexts anzupassen;
- von einer flexiblen Netzwerkinfrastruktur zu profitieren, die sich an die Anforderungen aktiver Dienste anpasst;
- die Technologie zu demokratisieren, damit das Toolkit sowie die daraus abgeleiteten Produkte und Dienste schneller auf dem Markt angenommen werden.
Vorgehen
CODECO wird dabei verschiedene Assets verwenden. Dazu gehören offene, kognitive Toolkits und intelligente Apps, die elastische und fortschrittliche Konzepte zur intelligenten und flexiblen Verwaltung von containerisierten Anwendungen in Edge- und Cloud-Umgebungen (dynamische Cluster- und Multicluster-Umgebungen) integrieren. Zudem gibt es ein auf Entwickler ausgerichtetes Open-Source-Software-Repository, das in einer frühen Phase des Projekts zur Verfügung stehen soll und so eine frühzeitige Nutzung der ersten, fortgeschrittenen Ergebnisse und eine bessere Anpassung während der gesamten Projektlaufzeit ermöglicht. Auch Schulungsinstrumente werden zur Unterstützung der Entwicklung von Diensten auf der Grundlage des CODECO-Rahmens benutzt. Als Anwendungsfälle wurden vier Bereiche als Grundlage für Experimente und Demonstrationen ausgewählt: Intelligente Städte, Energie, Fertigung und intelligente Gebäude. Außerdem wird es offene Aufforderungen und mehrere Gemeinschaftsveranstaltungen auf der Grundlage der verschiedenen Anwendungsfälle und unter Einbeziehung der verschiedenen CODECO-Akteure geben. Zum Schluss wird eine Integration von CODECO in die groß angelegte Versuchsinfrastruktur EdgeNet , zur Unterstützung des Aufbaus von Experimenten und neuen Konzepten durch die Forschungsgemeinschaft stattfinden.
Das Konsortium
Das CODECO-Konsortium besteht aus insgesamt 16 Partnern aus ganz Europa und den assoziierten Staaten Israel und Schweiz. Die Partner des Konsortiums repräsentieren verschiedene Arten von Organisationen, von KMU mit Schwerpunkt auf Open-Source-Software und Innovationsmanagement (INOVA+, Eclipse Foundation, Almende) über renommierte Universitäten (Universität Göttingen, Universidad Politecnica de Madrid, University of Pireus Research Center) und Forschungsinstitute (fortiss, I2CAT, ATHENA) bis hin zu großen Unternehmen (ATOS, Telefonica, Siemens, Intracom-Telecom, RedHat, Netsoft-Intrasoft, IBM).